SNIFFBOT on Dresden Robotics Festival 2021 1. December 202121. February 2022 Robotics Festival Webpage State-of-the-art chip factories, novel robotics applications in small and medium-sized businesses, university spin-offs and young robotics start-ups – Dresden has established itself as an innovative location for the robotics industry. In 2021, the international robotics scene from industry, research and new business met in the capital of Saxony for the 1st International Dresden Robotics Festival to decisively shape the future of the growth industry robotics.Landeshauptstadt Dresden
Master Thesis: Gas Sensors 22. November 202122. November 2021 For more information, visit: https://nano-tud.de/mthesis/6
SNIFFBOT Video in OUTPUT 2021 8. July 202121. February 2022 OUTPUT Webpage This is one of the research project where I am involved as a Principal Investigator at the TU Dresden (Germany). The project deals with developing intelligent nano-sensors, sensor networks, mobile robots and UAVs to monitor dangerous, inaccessible, and extensive environments such as toxic gases detection following man-made or natural disasters as well as search and rescue operations. The video is in German; the English version will follow.TU Dresden
Smell Board Use Case: SNIFFBOT 27. January 202121. February 2022 SmartNanotubes Technologies GmbH Robots that can sniff out and eliminate gases in hazardous environments: Seven professorships at TU Dresden are currently working on this in the SNIFFBOT project. The Smell Board 16×4 platform from the German deep tech start-up SmartNanotubes is being used as the smell sensor. It has 64 chemiresistor-type Nanomaterial-based gas detectors and is high sensitive to different gases and VOCs. Implemented on drones and driving robots, the highly sensitive smell sensor wirelessly sends a comprehensive odor image of its surroundings to software every 1.8 seconds. Smell Board enables the identification of even subtle nuances of hazardous substances and already detects ammonia, hydrogen sulfide and phosphine gas. The sensor is also currently being trained on carbon monoxide, chlorine gas, chlorine dioxide, then sulfur dioxide, hydrogen peroxide, NOx and hazardous VOCs. In the future, such robots could be used in accidents, disasters or war damage cleanup.SmartNanotubes Technologies GmbH
Der Weihnachtsmann ist verschollen! – Rettung durch SNIFFBOTs 7. December 202021. February 2022 TUD Adventskalender 07.12.2020 Der Weihnachtsmann ist verschollen! Roboter der Fakultät Informatik der TU Dresden begeben sich auf die Suche. Sie arbeiten im Schwarm, am Boden und in der Luft und sind mit drahtlosen Sensornetzwerken und mit Bio- und Mikrosensoren ausgestattet. Im Projekt SNIFFBOT entwickeln Wissenschaftler der TU Dresden Methoden und Technologien für den Einsatz von gasschnüffelnden Robotern in gefährlichen Umgebungen. Sie lassen sich aus der Ferne bedienen und sollen den Einsatz und die Gefährdung von Menschen unnötig machen. SNIFFBOT ist nur eines der Projekte, an denen die Informatiker:innen intensiv an der Mensch-Computer-Zusammenarbeit und auf den Gebieten des Maschinen Lernens und der Künstlichen Intelligenz forschen.TU Dresden
Bachelorarbeit: Entwurf und Implementierung eines haptischen Rückgabeverfahrens zur Unterstüzung immersiver Robotersteuerungen 21. September 202013. October 2020 Roboter spielen von Jahr zu Jahr eine immer größer werdende Rolle im Leben der Menschen. Sie werden zum Reinigen von Fenstern und Böden, zur Produktion in der Industrie und zum Erkunden neuer Planeten genutzt. Die Stärke von Robotern liegt in der repetitiven Ausführung vorgefertigter Aufgaben. Roboter sind dabei in der Lage, schneller, präziser und kostengünstiger als Menschen zu arbeiten. Bei Arbeiten mit dynamisch wechselnden Bedingungen sind Menschen hingegen weiterhin oft im Vorteil, da sie im Gegensatz zu Robotern anpassungsfähiger arbeiten können… Noah Kaspereit
TU Dresden: Schnüffel-Roboter als Katastrophenhelfer 20. May 202027. May 2020 Sensoren, die sich selbst organisieren, um ein drahtloses Sensornetzwerk aufzubauen. Die Drohne interagiert mit den Gateway Knoten (grün). Der mobile Roboter interagiert sowohl mit dem Sensornetzwerk als auch mit der Drohne. Wissenschaftler an der TU Dresden arbeiten seit Juni 2019 an künstlichen Helfern, die in einem Katastrophengebiet Gefahren erkennen, beseitigen und somit Menschenleben retten können. Dafür haben sie in den letzten Monaten mobile Schwarmroboter – Sniffbots – entwickelt und mit intelligenten Algorithmen ausgestattet…Sikicon Saxany, https://www.silicon-saxony.de
Search for SHK / WHK 13. May 202027. May 2020 Where: Chair of Software Technologiethere are tasks for HomeOfficeas soon as possible in SNIFFBOT lab Start / end: immediately / end of project Dec. 2021 What: Immersion control of robots Tasks: Programming on robot arms and grippers (UR5, Robotiq), robot platform (CPR Warthog), VR glasses (HTC and Oculus), haptic hardware (SenseGlove, HaptiGuard)Features: ROS / Simulation / Unity / MDSD / Petri nets Contact: Mikhail Belov mikhail.belov@tu-dresden.de
Bachelorarbeit: Systematische Literaturanalyse zum Thema Immersionsteuerung von Robotern 8. March 20208. May 2020 Roboter haben sich als zuverlässige, autonome Hilfsmittel in vordenierten Umgebungen zur Bewältigung von repetitiven Aufgaben, wie dem industriellen Zusammenbau von Einzelteilen, erwiesen. Obwohl sie mit übermenschlichen Sensoren und Aktuatoren versehen sind, mangelt es ihnen jedoch an kognitiven Fähigkeiten, konsolidierte Sensordaten zu interpretieren und exible und dynamische Aktionen im Rahmen einer komplexen Aufgabe auszuführen. In einer Fernsteuerung eines Roboters durch einen Menschen kann somit die Intelligenz und Kreativitäteines menschlichen Operators zur Erfüllung von Aufgaben eingesetzt und gleichzeitig die mechanischen Fähigkeiten eines Roboters ausgenutzt werden…Thanh-Tien Tenh Cong